Medaillen im E-Sport: Kommt bald olympisches Gaming?
E-Sport hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Was einst als Freizeitbeschäftigung für wenige Gaming-Enthusiasten begann, ist heute ein milliardenschweres Geschäft mit internationalen Turnieren und Millionen von Zuschauern weltweit.
Während in klassischen, „analogen“ Sportarten Medaillen als höchste Auszeichnung gelten, sind im E-Sport bisher vor allem Preisgelder und digitale Badges dominierend.
In letzter Zeit zeichnet sich allerdings ein neuer Trend ab: Medaillen erobern zunehmend die digitale Wettkampfszene.
Doch warum sind sie plötzlich so gefragt und könnte der E-Sport gar bei den Olympischen Spielen Einzug halten?
Wie der Trend begann
Angefangen hat alles im Jahr 2023. Wie der „Deutschlandfunk“ berichtete, wurden bei den „Asian Games“ im chinesischen Hangzhou erstmals Medaillen im E-Sport vergeben.
Diese Zeitenwende steht am Ende einer inzwischen langjährigen Geschichte des E-Sports, in welcher die Online-Athleten von vielen hauptsächlich belächelt wurden. Sprüche wie „kein echter Sport“, „nicht anstrengend“, „kann doch jeder“ entstammen vor allem der älteren Generation, die den Spielen wenig abgewinnen kann.
Die „Asian Games“ beantworten die Frage nach der Definition als echter Sport durch ihre Medaillenvergabe klarer denn je. Auch die Zuschauer scheinen das neue Ritual zu begrüßen, Hangzhous 5.000-Plätze Arena war laut dem chinesischen Sender „Al Jazeera“ nämlich komplett ausverkauft, zudem schauten Millionen Menschen online zu.
„Jugend zockt für Olympia“?
Die Frage nach einer Aufnahme des E-Sports in die Olympischen Spiele scheint derzeit auch die großen amerikanischen Fernsehsender zu beschäftigen. Auf Anfrage von „CNBC“ erklärte der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach, dass man nicht auf die jungen Menschen warten könne, sondern dort ansetzen müsse, wo sie zu finden seien, nämlich sowohl in der digitalen als auch in der realen Welt.
Hinderlich an einer Aufnahme in die Olympischen Spiele seien aber gewaltintensive Games. Sie ließen sich nicht mit den Olympischen Werten vereinbaren.
Sind Medaillen der richtige Weg?
Aber zurück zu unserem Lieblingsthema, den Medaillen: Sie sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Erfolg, Durchhaltevermögen und außergewöhnliche Leistungen.
Diese Bedeutung überträgt sich nun auf den E-Sport. Ein Gewinn in der digitalen wie analogen Welt setzt die gleichen Bedingungen voraus.
Gerade in einer digitalen Umgebung, in der Erfolge oft nur in Form von virtuellen Belohnungen oder Ranglistenpunkten festgehalten werden, kann eine physische Medaille einen ganz neuen Stellenwert bekommen.
Sie trägt durch diese Verknüpfung von virtuellem Sieg und physischer Belohnung vielleicht sogar dazu bei, dass die gesamte Disziplin ernster genommen wird, da sie schlicht greifbarer erscheint.
Fazit: Wir brauchen Medaillen!
Unser Fazit fällt also denkbar klar aus. Die E-Sport-Branche entwickelt sich rasend schnell und mit ihr die dazugehörigen Auszeichnungen.
Bei den ersten Wettkämpfen hat vielleicht noch niemand an Medaillen gedacht. Gleichzeitig hätten die wenigsten mit einer derartigen Popularität gerechnet, wie sie dem E-Sport heute zuteil wird.
Wenn Wettkämpfe von Millionen Menschen verfolgt, die Athleten wie Popstars gefeiert und zum Gewinnen erbittertes Training und außerordentliches Durchhaltevermögen verlangt werden, spricht nichts gegen eine Gleichbehandlung von E-Sport und traditionellen Sportarten.
Mit dieser Gleichberechtigung sollten unbedingt auch ähnliche Preise einhergehen – andernfalls bleibt der E-Sport einfach außen vor.
Schließlich sind die Preise auch für deren Gewinner von großer Bedeutung. Ein Preisgeld landet trocken auf dem Konto und wird meist mehr oder weniger schnell ausgegeben. Eine physische Auszeichnung wie eine Medaille dagegen bleibt für immer und erinnert an vergangene Leistungen.
Auch für die Spieler kann ihr Erfolg damit greifbarer werden.
Am Ende zählt eben nicht nur der Wettkampf an sich, sondern auch die Art und Weise, wie Erfolge geehrt und in Erinnerung gehalten werden.
Und eine Medaille – ob in traditionellen oder digitalen Sportarten – ist nach wie vor eines der stärksten Symbole für eine herausragende Leistung.